Laut einer Studie hat der Grand Départ der Stadt Düsseldorf als Ausrichter einen TV-Werbewert von 7,5 Millionen Euro gebracht.
Der SV Darmstadt 98 wird auch nach dem Abstieg in die 2. Bundesliga von einem Vermarkter unterstützt. Die Zusammenarbeit geht ins dritte Jahr.
Im SPONSORs-Podcast verrät Jan Lehmann, wie Nielsen Sports den Return on Investment (ROI) im Sponsoring entschlüsseln will. Außerdem erklärt er, warum er im eSport einen unumkehrbaren Trend sieht.
Die Sportmarketingagentur Lagardère Sports und Entertainment soll Ende Mai einem Rebranding unterzogen werden. Nach SPONSORs-Informationen kommt es im Zuge dessen zu einer Erneuerung der Organisationsstruktur. Durch die personelle Besetzung des neuen Führungsteams wird der Standort Hamburg gestärkt.
Überraschendes Comeback einer etablierten Marke der Sportbusinesswelt: Vom heutigen Tag an hat die bisher als Lagardère Sports und Entertainment bekannte Agentur ihre Markenidentität zu Sportfive geändert. Der Finanzinvestor H.I.G. Capital hatte das Unternehmen Mitte April von der französischen Lagardère Group gekauft und lässt die Marke Sportfive viereinhalb Jahre nach ihrem Verschwinden vom Markt nun wieder neu aufleben.
Die Motorölmarke Liqui Moly hat ihre Werbeaktivitäten in der Corona-Krise ausgeweitet. Peter Baumann, Marketingleiter des Ulmer Unternehmen, erklärt im SPONSORs-Interview warum er Sponsoring als „preiswert“ schätzt und wie wegfallende Werbeleistungen kompensiert werden.
Die Corona-Krise könnte laut DOSB in Sportdeutschland einen Schaden von mindestens einer Milliarde Euro anrichten. Dagmar Freitag, Vorsitzende des Sportausschusses im Bundestag, zweifelt im SPONSORs-Interview an den Zahlen und stellt dem Sport dennoch Millionenhilfen in Aussicht.
Nicht erst seit der Corona-Krise verändert sich der Medienkonsum junger Menschen radikal. Für die Generation Z könnte das Live-Erlebnis Fußball schon bald nicht mehr attraktiv genug sein. Ligen und Clubs müssen ihre Strategien anpassen – oder Deutschlands beliebtester Sport droht seine Zielgruppe der Zukunft zu verlieren.
Das digitale Sponsoring wurde von vielen Rechteinhabern und Unternehmen lange Zeit eher als Ergänzung denn als eigenständige Disziplin gesehen. Spätestens die Corona-Krise hat diese Denkweise infrage gestellt. Die Beteiligten setzen sich nun zunehmend strategischer mit dem Thema auseinander, wie auch einige aktuelle Cases zeigen. Es wird Zeit!