Laut einer Studie hat der Grand Départ der Stadt Düsseldorf als Ausrichter einen TV-Werbewert von 7,5 Millionen Euro gebracht.
Der SV Darmstadt 98 wird auch nach dem Abstieg in die 2. Bundesliga von einem Vermarkter unterstützt. Die Zusammenarbeit geht ins dritte Jahr.
Im SPONSORs-Podcast verrät Jan Lehmann, wie Nielsen Sports den Return on Investment (ROI) im Sponsoring entschlüsseln will. Außerdem erklärt er, warum er im eSport einen unumkehrbaren Trend sieht.
Die Corona-Pandemie hat nicht nur den sportlichen Wettbewerb in der Bundesliga und der 2. Bundesliga über Wochen zum Erliegen gebracht, sondern erschwert auch die laufenden Sponsoring-Verhandlungen. Unsere aktuelle Analyse zeigt, welche der 36 Erst- und Zweitligisten vor den größten Herausforderungen in der Vermarktung stehen.
Alfons Hörmann befand sich aufgrund des Corona-Virus zwei Wochen in häuslicher Quarantäne. Unmittelbar danach zeichnet der DOSB-Präsident im persönlichen Gespräch mit SPONSORs ein düsteres Bild zu den Auswirkungen der Krise auf ganz Sportdeutschland und spricht über „intensive Diskussionen“ mit dem BMI. Als persönlich Betroffener könne er zudem die Kritik an der späten Entscheidung des IOC-Präsidenten Thomas Bach in Bezug auf eine Verschiebung der Olympischen Spiele nachvollziehen.
Der Glücksspielmarkt ist in Bewegung gekommen: Die Politik hat sich endlich durchgerungen, neben Sportwetten auch Online-Casinos und -Poker zu liberalisieren, jedoch mit einigen Einschränkungen, die den Anbietern das Wirtschaften erschweren. Zusammen mit der Corona-Krise werden die neuen Spielregeln wohl kaum vermehrte Sponsoring-Aktivitäten zulassen.
Trotz stetig steigender Umsätze in einem hart umkämpften Geschäftsfeld halten sich Baumärkte mit Engagements im Sportsponsoring meist stark zurück. Dabei gibt es gute Argumente, mit denen ihnen eine Partnerschaft im Sport nähergebracht werden könnte. SPONSORs geht auf Spurensuche und analysiert eine Branche, die von den Behörden selbst in Corona-Zeiten als versorgungsrelevant eingestuft wird.
Der eSport kann – trotz Umsatzeinbußen wegen des Ausfalls von Live-Events – als eine der wenigen Branchen in der Corona-Krise von positiven Effekten auf das eigene Geschäft berichten. SPONSORS gewährt Einblicke in die aktuelle finanzielle Situation der eSport-Szene und beleuchtet ungenutzte Potenziale.
6,55 Milliarden Euro haben die Mobilfunkanbieter hierzulande in 5G-Lizenzen investiert. Ein Treiber ihrer Geschäftsidee ist unter anderem die Einbindung des neuen Mobilfunkstandards in großen Fußballstadien. Doch wo steht die neue Technologie im Sport heute? Eine Bestandsaufnahme.