Wurde die FIFA WM 2006 mit illegalen Zahlungen nach Deutschland geholt? Eine nun aufgetauchte Datei deutet stark darauf hin.
Die DFL-Mitgliederversammlung hat entschieden: Die 50+1-Regel bleibt bestehen. Das sind die Reaktionen der Clubs.
Atlético Madrid baut seine Präsenz in China aus und plant zwei Büros im Reich der Mitte. Der spanische Club erhält dabei Unterstützung von einem seiner Partner.
Einige Fans von Hertha BSC kritisieren die digitale Ausrichtung des Bundesligisten und stellen vorerst die Kommunikation mit den Verantwortlichen ein. Markenchef Paul Keuter (43) sieht aber weiter enormes Potenzial in der Digitalisierung.
Am Donnerstag hat sich die DFL-Mitgliederversammlung für den Erhalt der 50+1-Regel ausgesprochen. Was ändert sich dadurch für Martin Kind und dessen geplante Komplett-Übernahme von Hannover 96?
Entscheidung vorgezogen: Die 50+1-Regel im deutschen Profifußball bleibt bestehen. Ein entsprechender Antrag erhielt auf der DFL-Mitgliederversammlung die erforderliche Mehrheit.
Nachdem die DFL-Mitgliederversammlung einstimmig für den Erhalt der 50+1-Regel votiert hatte, ordnete DFL-Geschäftsführer Christian Seifert die Entscheidung der Clubs ein.
Die Formel 1 will ihre Marke weiter schärfen und neue jüngere Fans für sich gewinnen. Dazu hat die Motorsport-"Königsklasse" mit einer Marketingagentur abgeschlossen.
Juventus Turin treibt seine Markenpositionierung voran und tritt damit als Vorreiter in Italien auf. Als erster Club der Serie A wird Juve ein eigenes Hotel errichten.
Das Finanzergebnis der FIFA fürs Jahr 2017 fällt weniger negativ aus als zunächst angenommen. Dennoch weist der Weltverband einen Verlust von umgerechnet knapp 156 Millionen Euro aus.