Jung von Matt/sports entwickelt sich zum Vermarkter – und das ist im eSport: Die Agentur hat mit dem deuschen Vorzeigeteam abgeschlossen.
Transfererlöse, Investorengelder, Partnerprojekte: Europas Fußballbusiness freut sich über frisches Kapital aus China. Auch der deutsche Profifußball richtet seinen Blick ins Reich der Mitte. Rückenwind erhalten die Clubs von höchster Stelle: Von Bundeskanzlerin Angela Merkel angeschoben, wurde eine Reihe von Kooperationsverträgen auf Staats-, Liga- und Verbandsebene unterzeichnet. Erfahren Sie im ersten Teil, wie diese Verträge inhaltlich ausgestaltet wurden.
Real Madrid ändert sein Club-Wappen. Allerdings wird nur im arabischen Raum künftig ein Detail des Logos fehlen.
Nächster Rekord geknackt: Die DFL präsentierte ihre jüngsten Finanzzahlen und erwirtschaftete einen Rekordumsatz und Rekordgewinn.
Störfeuer beim SSV Jahn Regensburg: Nach dem Aufsichtsratschef wurde nun auch der größte Geldgeber des Drittligisten verhaftet.
Jung von Matt/sports hat nach SPONSORs-Informationen einen weiteren Kunden gewonnen: Die Agentur arbeitet künftig für den ADAC Motorsport.
Christian Seifert hat nach dem TV-Rechtedeal des DFB von einer Übersättigung im deutschen Fußball gewarnt. In die Pflicht nimmt er vor allem die Bundesliga selbst und zeigt abschreckende Beispiele auf.
Der FC Bayern München präsentiert sich seit vergangenem Jahr digital runderneuert. Stefan Mennerich, Direktor Medien, Digital und Kommunikation des Clubs, hat beim SPOBIS 2017 erklärt, was den Relaunch geprägt hat.
Laut Thomas Rudy, Vice President der US-amerikanischen Park Lane Investment Bank, bietet die deutsche Bundesliga finanzstarken Investoren mehr Potenzial als die englische Premier League.
Martin Kind, Präsident von Hannover 96, will beim Thema 50+1-Regel keine Ruhe geben und weiter für Veränderungen kämpfen. Auch zur Frage bezüglich ausländischer Investoren bei seinem Club äußerte sich Kind beim SPOBIS in Düsseldorf.