Die Mehrheit der deutschen Fußballfans befürwortet laut einer Studie die Internationalisierungsaktivitäten deutscher Bundesligaclubs und erkennt das Potenzial für ihre Vereine im Ausland.
Dietmar Hopp hält die Beteiligung von Investoren in der Bundesliga für wichtig, um international den Anschluss zu halten. Das Financial Fair Play hält er dennoch für einen wichtigen Regulierungsmechanismus.
Beim sportlich kriselnden Hamburger SV steht der Vorstandsvorsitzende Dietmar Beiersdorfer in der Kritik. Aufsichtsratschef Karl Gernandt fordert nun eine Veränderung an der Clubspitze.
Chinesische Unternehmen haben in der vergangenen Saison rund 55 US-Dollar (umgerechnet über 32 Millionen Euro) für Sponsorships im europäischen Fußball ausgegeben.
Die 3. Liga steigert ihre Zuschauerzahl kontinuierlich. Doch wie steht sie beim (internationalen) Vergleich mit anderen Ligen da?
Das Interesse von Investoren und strategischen Partnern an deutschen Fußballclubs steigt. Vor einem Einstieg muss jedoch erst der Wert eines Clubs ermittelt werden. Doch welche Bewertungsmethoden sind im Fußball eigentlich sinnvoll?
Uli Hoeneß glaubt nicht an eine flächendeckende Internationalisierung der Bundesliga. Der designierte Präsident des FC Bayern München sieht nur wenige Clubs in der Vorreiterrolle.
Der FC Augsburg erweitert sein mediales Angebot. Durch diese Maßnahme will der Bundesligist die Bindung zu seinen Fans intensivieren.
Der FC Hansa Rostock hat in dem seit Ende 2015 laufenden Sanierungsprozess sein Saisondefizit deutlich reduziert. Ein wichtiger Baustein dabei ist das neue Mikrosponsporing-Programm.
Fortuna Düsseldorf ist nicht auf der Suche nach einem Großinvestor. Aufsichsratschef Reinhold Ernst schloss eventuelle Pläne in diese Richtung im Vorfeld der Mitgliederversammlung des Fußballzweitligsten aus.