Der Markt- und Medienforscher Repucom Deutschland hat seine langjährige interne Reorganisation vorerst abgeschlossen. Seit Jahresbeginn steht die neue Struktur. Die Hintergründe.
Klaus-Dieter Fischer macht sich für die Erschließung neuer Geldquellen beim SV Werder Bremen stark. Der Ehrenpräsident des Bundesligisten bringt einen möglichen Investor aus Asien ins Gespräch und sieht einen Verkauf des Namensrechtes als zwingend an.
Rund zwei Monate vor der Wahl bringen sich die FIFA-Präsidentschaftskandidaten langsam in Stellung. So will Scheich Salman bin Ibrahim Al Khalifa im Fall seiner Wahl den Weltverband in zwei Zuständigkeitsbereiche aufteilen.
Zweitliga-Tabellenführer RB Leipzig will die finanzielle Abhängigkeit vom Mutterkonzern Red Bull verringern. Dazu will sich der Club künftig noch stärker für Sponsoren öffnen.
Reinhard Rauball will weiter Präsident der Deutschen Fußball Liga (DFL) bleiben. Zudem erklärte der Präsident von Borussia Dortmund warum er kein Interesse am Amt des DFB-Präsidenten hat.
Die Situation beim TSV 1860 München hat sich im Jahresendspurt weiter zugespitzt. Club-Investor Hasan Ismaik startete zwar eine Offensive in den sozialen Netzwerken, ließ aber weitere finanzielle Zuwendungen aus.
Rekorddeal in der portugiesischen Primeira Liga: Der FC Porto hat seine Medienrechte langfristig an einen nationalen Großkonzern verkauft.
Die neue Zentrale der Wanda Sports Holdings Limited (Wanda Sports) wird in China sein. Das gab der Mutterkonzern Dalian Wanda Group bekannt.
Zusammen mit Sponsor Ooredoo hatte Paris Saint-Germain im Frühjahr eine Digitalkampagne gelauncht. Dabei wurden massive Abrufzahlen erzielt.
Utz Claassen hat seine Mehrheitsanteile an RCD Mallorca verkauft. Bei den Käufern handelt es sich um ein Konsortium um den ehemaligen Basketballprofi Steve Nash.