Die Fußballbundesliga sollte ernsthaft über die Abschaffung der 50+1-Regel diskutieren. Zum einen ist diese durch mehrere Ausnahmen ohnehin längst ausgehöhlt. Zum anderen benötigt die Liga Investoren-Gelder, um international mithalten zu können.
Der VfB Stuttgart hat es verpasst, sportlich und wirtschaftlich nachhaltig erfolgreich zu sein. Um effizienter, fokussierter und wieder als ein Club aufzutreten, haben die Schwaben nun ihre Vereinsstrukturen nahezu komplett umgekrempelt.
Falken Tyre ist einer der größten neuen Sponsoren in der jüngst begonnenen Bundesliga-Saison. Im Interview erklärt Stephan Cimbal, Head of Marketing Europe beim Reifenhersteller, die Hintergründe der Offensive und spricht über die grundsätzliche Sponsoring-Philosophie des Unternehmens.
Die Werbeerträge der 3. Liga haben sich in den bisherigen sieben Spielzeiten auf einem Niveau von über drei Millionen Euro pro Club eingependelt. Über die Hälfte der Clubs vermarktet sich dabei selbst, ein Verein steht aber noch ohne Trikotsponsor da.
Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat den neuen Markenauftritt der Bundesliga vorgestellt. Die Liga will sich insgesamt digitaler präsentieren, 2. Liga und DFL bekommen ihre eigenen Marken.
Laut einer Studie hat der Grand Départ der Stadt Düsseldorf als Ausrichter einen TV-Werbewert von 7,5 Millionen Euro gebracht.
Borussia Dortmund hat eine chinesische Homepage in Betrieb genommen. Zudem konnte der Club einen neuen Partner akquirieren.
Die chinesisch-deutsche Partnerschaft im Fußball nimmt immer konkretere Formen an. In Berlin wurde nun eine erste Aktion zur Nachwuchsförderung gestartet.
Marco Klewenhagen, Geschäftsführer und Mitherausgeber von SPONSORs, nimmt in seiner monatlichen Kolumne Stellung zur aufgekommenen Kommerzkritik im Fußballbusiness.
Mit RB Leipzig hat ein weiterer Bundesligist sein neues Trikot auf innovative Weise präsentiert. Der Club schmückte mehrere Denkmäler in Leipzig.