Bei der französischen Lagardère-Gruppe scheint die Lust am Sport ungebrochen. Zumindest wächst deren „Unlimited“ zusehends, ein Verbund aus diversen Sport- und Unterhaltungsagenturen, deren größtes Portfoliostück der Sportvermarkter Sportfive ist.
Der Fußball-Weltverband (FIFA) hat in den vergangenen vier Jahren fast sechs Milliarden US-Dollar kassiert – primär aus zwei Quellen. Während die TV-Einnahmen stabil blieben, stiegen die Marketingerlöse massiv. Ein Blick in die Züricher Bücher.
Der Frauenfußball hat in Deutschland – abgesehen von Großevents – immer noch eine geringe Präsenz in reichweitenstarken Medien. Milliardenschwere Unternehmen wie die Allianz, die Commerzbank und Henkel engagieren sich trotzdem. Warum?
Katar, Russland oder doch Asien? Der FC Schalke 04 bearbeitet diverse internationale Märkte mit den Zielen des wirtschaftlichen Wachstums und der Gewinnung neuer Fans. Wie sieht die Strategie dahinter aus und welche Maßnahmen werden bereits umgesetzt?
Klaus Hofmann ist seit Ende 2014 Präsident des FC Augsburg. Im Eiltempo hat er seitdem elementare Baustellen geschlossen. Ein Mammutprojekt war dabei die Installation neuer Gesellschafter- und Eigenkapitalstrukturen innerhalb des Clubs. Eine Detailbetrachtung.
Die Fußballbundesliga ist weiterhin eine höchst attraktive Plattform für Sponsoren. Das Potenzial, das Sponsoring-Engagements bieten, wird allerdings in den wenigsten Fällen genutzt. Die Sportbusiness-Branche muss sich endlich weiterentwickeln.
Um ihre Kunden besser zu verstehen, erproben Fußballbundesligisten Big-Data-Technologien. Aber wie weit ist der deutsche Profifußball beim Thema Customer-Relationship-Management (CRM)? Sind die Erwartungen an das Trendthema möglicherweise überzogen? Ein Blick in die Strategien der Clubs.
Real Madrid kennt nur einen Bruchteil seiner weltweiten Anhänger. Das ändert der Club nun und durchforstet dafür das Internet.
Bereits seit 2007 existiert mit Red Bull Brasil in Südamerika ein Fußballverein des österreichischen Getränkeherstellers. Nun baut der Hauptgesellschafter von RB Leipzig sein Engagement in Brasilien deutlich aus.
Rolle rückwärts: In einem Interview mit der „Süddeutschen Zeitung“ (SZ) hat sich 1860-Präsident Robert Reisinger nun doch positiv gegenüber eines möglichen Geldflusses durch Investor Hasan Ismaik geäußert.