Bei der französischen Lagardère-Gruppe scheint die Lust am Sport ungebrochen. Zumindest wächst deren „Unlimited“ zusehends, ein Verbund aus diversen Sport- und Unterhaltungsagenturen, deren größtes Portfoliostück der Sportvermarkter Sportfive ist.
Erst verkündete Geschäftsführer Jan Pommer seinen Rücktritt, dann die Artland Dragons ihren Rückzug: Die Beko Basketball Bundesliga hat unruhige Monate hinter sich – und vor sich, denn unter den Clubs herrscht Uneinigkeit über die künftige Ligastruktur.
Lagardère Sports weitet seine Präsenz in China aus. Nun hat die Vermarktungsagentur eine Niederlassung in Shanghai eröffnet.
Die Formel 1 öffnet sich dem eSport und hat eine eigene Serie ins Leben gerufen. Treiber dafür war der neue Besitzer Liberty Media.
Eurosport Digital hat für seine Marketing-Maßnahmen eine Leadagentur ausgewählt. Eine der ersten Aufgaben wird eine Kampagne für die Bundesliga-Rechte sein.
Die Hamburg Towers sind ein auf ein CSR-Projekt aufgesetztes Basketball-Profiteam – und bieten damit interessante Storytelling-Anknüpfungspunkte für Sponsoren. Doch große Abschlüsse blieben bisher aus. Die Rahmenbedingungen für signifikantes Wachstum erscheinen schwierig.
Die Leichtathletik-WM in London ist gerade zu Ende gegangen. Schon jetzt erneuerte der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) seine Kritik am Austragungsort des Events in zwei Jahren.
Die HSG Wetzlar aus der DKB Handball-Bundesliga (HBL) setzt künftig auf Mikrosponsoring. Die Paketpreise dafür liegen zwischen 249 und 699 Euro.
Die Sportmarketingagentur Sportsfreude ist neuer Vermarktungspartner des Ausdauerevents Tough Mudder. Die Vereinbarung ist regional begrenzt.
Der Mitteldeutsche BC forciert eine Vermarktung seiner Namensrechte. Dadurch soll mittelfristig der von der Easycredit Basketball Bundesliga (BBL) geforderte Mindestetat gesichert werden.