Als erste der großen europäischen Fußballligen wird die französische Ligue 1 ab der kommenden Saison die Torlinientechnik des deutschen Unternehmens Goalcontrol einsetzen. Bislang hatte sich immer ein englischer Anbieter durchgesetzt.
Banken zählen zu den größten Sportsponsoren in Deutschland. Ihre häufigsten Ziele sind Umsatzsteigerung und Imagegewinn. Oft funktioniert es wie geplant – doch nicht immer. Parallel wartet eine große Herausforderung. Ein Blick in die Branche.
Nichts gegen kreative Werbeaktionen, aber die, mit denen der Fußballprofi Mario Götze im Zusammenhang mit seinem Privatsponsor Nike in letzter Zeit auf sich aufmerksam gemacht hat, haben eine fragwürdige Qualität.
Die Übernahme von Ufa Sports durch Lagardère Unlimited wirkt sich konkret auf die Hamburger und Berliner Fußballclubs aus – und zwar eher nachteilig. Entsprechend groß ist der Bedarf an Kommunikation und klaren Regelungen.
Adidas soll sich eine neue globale Strategie verordnet haben: Es ist zu hören, dass der Sportartikelhersteller zum Beispiel im Fußball darauf abzielt, künftig nur noch absolute Premium-Partnerschaften zu besetzen. Weltweit fünf Top-Clubs und fünf Nationalverbände sollen es in dieser Sportart angeblich werden. Noch ist diese Strategie ein unbestätigtes Gerücht, aber es spricht einiges dafür.
Die BASF ist eines der größten Unternehmen Deutschlands. Anders als viele andere DAX-Unternehmen gibt der Chemiekonzern nur einen Bruchteil seines Umsatzes für Sportsponsoring aus. Wie kommt das?
Die Deutsche Sportwetten GmbH ist mit Tipp3.de seit Kurzem auf dem hiesigen Markt. SPONSORs sprach mit Geschäftsführer Jochen Weiner über Synergien mit dem Gesellschafter Deutsche Telekom, Anfeindungen der Konkurrenz und die Marketingstrategie.
Die Wohnungsgesellschaft Westminster hat bei der Weltmeisterschaft als Helm- und Ärmelsponsor der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft geworben. Im SPONSORs-Interview erklärt Firmeninhaber Marian Ziburske die strategischen Hintergründe und erläutert die weiteren Sponsoringpläne des Unternehmens.