Der VfB Stuttgart entwickelte im Sommer ein neues Leitbild. Trotz anfänglicher Medienschelte sind die Schwaben dabei, ihre sechs Markenwerte in der Öffentlichkeit und im Club zu etablieren. Ein Blick in die Markenwerkstatt des Bundesligisten.
Die letzte Fußballbundesliga-Saison war im wahrsten Sinne des Wortes grandios. Ein Rekord jagte den nächsten, im sportlichen wie im wirtschaftlichen Sinne. Das Ganze pünktlich zum 50. Geburtstag. Die Liga und ihre Clubs können mit sich zufrieden sein. Doch wie immer findet sich auch ein Haar in der Suppe, wenn man denn suchen möchte.
Der FC Basel hat seinen Status als Nummer eins der Schweiz gefestigt. Die Gründe sind Rekordumsätze und Meistertitel am Fließband. Doch ungeachtet der sportlichen Erfolge gibt es im Marketing des Clubs noch einiges zu tun. Ein Besuch im St. Jakob-Park.
Der Finanzbericht 2013/14 der Europäischen Fußball-Union weist zwar einen Millionenverlust aus, macht aber eines erneut deutlich: Die Champions League ist die Cashcow – für den Verband und die Clubs. Doch auch die kleine Schwester entwickelt sich.
Sie enteilen immer weiter: Der neue Rekorddeal mit Adidas bringt dem FC Bayern München für andere Bundesligisten schier unerreichbare Sponsoringerlöse. In keiner anderen Top-Liga Europas hat sich ein Verein finanziell so weit vom Rest der Liga entfernt.
General Motors, Standard Chartered und Yokohama: Internationale Konzerne lassen sich die Hauptsponsorships in der Barclays Premier League Multimillionensummen kosten. Die Liga profitiert nun von ihrer jahrelang hartnäckig betriebenen Internationalisierung.
Die Übernahme von Ufa Sports durch Lagardère Unlimited wirkt sich konkret auf die Hamburger und Berliner Fußballclubs aus – und zwar eher nachteilig. Entsprechend groß ist der Bedarf an Kommunikation und klaren Regelungen.
Der SV Sandhausen spielt ab Sommer die vierte Saison in Folge in der 2. Fußballbundesliga. Der sportliche Erfolg resultiert auch aus der wachsenden Professionalisierung des Vereins innerhalb des vergangenen Jahres – vor allem durch den Stadionumbau, die neu geschaffene Stelle eines Marketingleiters und die Einführung eines Wirtschaftsbeirats.