Das Verschmelzen von Internet und Fernsehen schreitet immer weiter voran. Das zeigt sich insbesondere am sogenannten Hybrid-TV. Damit erweitert sich auch die Wertschöpfungskette von Rechtehaltern im Sport, bei Medien und bei Werbetreibenden.
Noch bis 2020 vermarktet Lagardère Sports die Asian Football Confederation (AFC), jüngst wurden die künftigen Rechte ausgeschrieben. Laut Konzern-CEO Arnaud Lagardère genießt die Fortführung der Partnerschaft hohe Priorität.
Perso Plankontor steigt ins Sponsoring ein. Das Personaldiensleistungsunternehmen hat mit einem Club aus der BBL abgeschlossen.
Infront wird Partner der International Triathlon Union (ITU) und vermarktet künftig zwei globale Wettkampfserien des Verbandes.
Trennt sich die Lagardère Group von ihrer Sport-Unit? CEO Arnaud Lagardère schloss einen Verkauf des Sportbereichs auf lange Sicht nicht aus.
Lagardère Sports and Entertainment setzte im vergangenen Jahr 496 Millionen Euro um. Gegenüber 2016 bedeutet dies einen leichten Rückgang um rund vier Prozent.
Die Sponsoring-Diskussion beim SPOBIS sollte ein Anstoß sein. Neben zahlreichen Kontroversen bestand vor allem Einigkeit, dass die Transparenz verbessert werden muss.
Manchester City forciert seine globalen Vermarktungsaktivitäten. Dafür hat der englische Spitzenclub mit der Agentur CAA Sports abgeschlossen.
Laut einer Studie hat der Grand Départ der Stadt Düsseldorf als Ausrichter einen TV-Werbewert von 7,5 Millionen Euro gebracht.
Der SV Darmstadt 98 wird auch nach dem Abstieg in die 2. Bundesliga von einem Vermarkter unterstützt. Die Zusammenarbeit geht ins dritte Jahr.