Das Verschmelzen von Internet und Fernsehen schreitet immer weiter voran. Das zeigt sich insbesondere am sogenannten Hybrid-TV. Damit erweitert sich auch die Wertschöpfungskette von Rechtehaltern im Sport, bei Medien und bei Werbetreibenden.
Laut einer Studie hat der Grand Départ der Stadt Düsseldorf als Ausrichter einen TV-Werbewert von 7,5 Millionen Euro gebracht.
Der SV Darmstadt 98 wird auch nach dem Abstieg in die 2. Bundesliga von einem Vermarkter unterstützt. Die Zusammenarbeit geht ins dritte Jahr.
Im SPONSORs-Podcast verrät Jan Lehmann, wie Nielsen Sports den Return on Investment (ROI) im Sponsoring entschlüsseln will. Außerdem erklärt er, warum er im eSport einen unumkehrbaren Trend sieht.
Infront Sports & Media hat die bestehende Kooperation mit dem Europäischen Volleyball Verband (CEV) langfristig verlängert. Der neue Kontrakt sieht zudem eine Erweiterung der Zusammenarbeit vor.
Sportfive hat die bestehende Vertriebskooperation mit dem Mercedes AMG Petronas Formula One Team verlängert. Die Kooperation zwischen der Hamburger Sportrechteagentur und Mercedes besteht seit 2010.
Die DKB Handball-Bundesliga (HBL) wird Mitte dieses Jahres mit einem neuen Portal online gehen. An dem langfristig angelegten Projekt ist ein Tochterunternehmen von Ufa Sports federführend beteiligt.