Das Verschmelzen von Internet und Fernsehen schreitet immer weiter voran. Das zeigt sich insbesondere am sogenannten Hybrid-TV. Damit erweitert sich auch die Wertschöpfungskette von Rechtehaltern im Sport, bei Medien und bei Werbetreibenden.
Die Stuttgarter Kickers und ihr Vermarkter trennen sich mit sofortiger Wirkung. Ursprünglich war das Vermarktungsmandat am Neckar bis 2022 angelegt.
Ihre Stimme zählt: Die SPOAC Sportbusiness-Studie 2018 lädt alle Branchenteilnehmer ein, zu aktuellen Themen Stellung zu beziehen.
Infront hat sein Mandat als Vermarkter des Internationalen Bob- und Skeletonverbands (IBSF) langfristig verlängert.
Laut einer Studie hat der Grand Départ der Stadt Düsseldorf als Ausrichter einen TV-Werbewert von 7,5 Millionen Euro gebracht.
Der SV Darmstadt 98 wird auch nach dem Abstieg in die 2. Bundesliga von einem Vermarkter unterstützt. Die Zusammenarbeit geht ins dritte Jahr.
Im SPONSORs-Podcast verrät Jan Lehmann, wie Nielsen Sports den Return on Investment (ROI) im Sponsoring entschlüsseln will. Außerdem erklärt er, warum er im eSport einen unumkehrbaren Trend sieht.
Peter Windmann hat scharfe Kritik an der öffentlichen Demontage von Volker Zerbe geübt. Der Rechtsanwalt des ehemaligen Geschäftsführers vom TBV Lemgo sprach von „schlechtem Stil“, weil bei einer Veranstaltung Details der Finanzaffäre publik wurden.
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat den Vertrag mit der Veto GmbH & Co. KG nicht verlängert. Die Zusammenarbeit mit dem Dienstleister für Sonderwerbemittel endet im Bereich Länderspiele fristgerecht Ende Oktober. Ein Nachfolger ist bereits gefunden.
The Sportsman Media Group und das Red Bull Media House sind neue Promoter der World Rally Championship (WRC). Ab 2013 sollen die beiden neuen Partner maßgeblichen Anteil an der Weiterentwicklung der Rallye-Weltmeisterschaft haben.