Persönliche Sponsoren sind für eine Karriere im Motorsport unerlässlich. Aber lohnt sich der Invest in einen unbekannten Nachwuchsfahrer? Und wie lässt sich ein etablierter Star überhaupt werblich nutzen?
Das Verschmelzen von Internet und Fernsehen schreitet immer weiter voran. Das zeigt sich insbesondere am sogenannten Hybrid-TV. Damit erweitert sich auch die Wertschöpfungskette von Rechtehaltern im Sport, bei Medien und bei Werbetreibenden.
RTL hat mit der Übertragung des ersten Formel-1-Rennens der Saison 2012 am frühen Sonntagmorgen mehr als drei Millionen Zuschauer vor die Bildschirme gelockt. Die Reichweite aus der Vorsaison verpasste der Privatsender – aus gutem Grund.
Laut einer Studie hat der Grand Départ der Stadt Düsseldorf als Ausrichter einen TV-Werbewert von 7,5 Millionen Euro gebracht.
Noch hält die Vermarktungsagentur HSE die Lizenz für die German Tennis Open. Nun schreibt der Deutsche Tennis-Bund (DTB) diese neu aus – und will seine Einnahmen verdoppeln.
Seit 17 Jahren steht Hassan Moustafa als Präsident an der Spitze des Handball-Weltverbands (IHF). Im Interview nimmt der mächtigste Handballfunktionär der Welt Stellung zur verworrenen TV-Situation hierzulande und blickt auf die beiden bevorstehenden Weltmeisterschaften in Deutschland.
Die Drone Champions League wird in diesem Jahr erstmals als komplette Serie ausgetragen. Zum Premierenevent nach Paris kamen 180 000 Zuschauer auf die Champs-Élysées. Wie war das möglich?
Der SV Darmstadt 98 wird auch nach dem Abstieg in die 2. Bundesliga von einem Vermarkter unterstützt. Die Zusammenarbeit geht ins dritte Jahr.