Das Verschmelzen von Internet und Fernsehen schreitet immer weiter voran. Das zeigt sich insbesondere am sogenannten Hybrid-TV. Damit erweitert sich auch die Wertschöpfungskette von Rechtehaltern im Sport, bei Medien und bei Werbetreibenden.
Laut einer Studie hat der Grand Départ der Stadt Düsseldorf als Ausrichter einen TV-Werbewert von 7,5 Millionen Euro gebracht.
Der SV Darmstadt 98 wird auch nach dem Abstieg in die 2. Bundesliga von einem Vermarkter unterstützt. Die Zusammenarbeit geht ins dritte Jahr.
Im SPONSORs-Podcast verrät Jan Lehmann, wie Nielsen Sports den Return on Investment (ROI) im Sponsoring entschlüsseln will. Außerdem erklärt er, warum er im eSport einen unumkehrbaren Trend sieht.
Der FSV Frankfurt setzt seine Partnerschaft mit dem Vermarkter Infront Sports & Media fort. Der Club ist aus der dritten Liga in die Regionalliga abgestiegen.
Die Marketing-Abteilung der European Handball Federation (EHF) hat eine Partnerschaft mit Sportradar geschlossen. In Zuge dessen wird zudem eine neue OTT-Plattform gelauncht.
Einige Wochen nach der Causa Hilke hat Match IQ eine neue Kooperation in der Bundesliga geschlossen. Die Hamburger Agentur arbeitet künftig mit dem 1. FSV Mainz 05 zusammen.
Bereits im SPONSORs-Podcast hat sich Raphael Brinkert, Mitinhaber und Gründer von Jung von Matt/sports, zur Arbeit der Agentur mit Athleten geäußert. Nun legte Brinkert nach.
Kentaro hat das Vermarktungsmandat für die Freundschaftsspiele der brasilianischen Fußballnationalmannschaft verloren. Neuer Rechtehalter ist ein britischer Konkurrent, der die Seleção in den kommenden zehn Jahren vermarkten wird.
Werner Klatten (Foto), Joachim Hunold und Tonio Kröger haben ihre Anteile an der Beteiligungsgesellschaft United Professionals Agency (UPA) verkauft. Damit wechselt auch der Testimonial-Vermarkter People Brand Management (PBM) zum zweiten Mal innerhalb von zwei Jahren seinen Besitzer.