Jahr für Jahr ringen die Sportarten hinter dem Fußball um Stadionzuschauer und mediale Aufmerksamkeit. Die Werte der BBL, DEL und HBL in der vergangenen Saison waren stabil – allein ein neuer TV-Vertrag hat für Veränderungen gesorgt.
Es gibt einige Anzeichen dafür, dass der deutsche Sponsoringmarkt im eSport weiterwachsen wird, obwohl sich nicht jeder Unternehmensentscheider in der Welt von „Dota 2“ bis „League of Legends“ zu Hause fühlt. Eine Analyse und erste Learnings von werbenden Marken.
Acht Euro für ein Tagesticket, 884 Euro pro Dauerkarte: Die Spanne der Ticketpreise 18 Bundesligisten ist größer denn je, wie die SPONSORs-Ticketing-Analyse 2018/19 zeigt. Erstmals seit langem sind jedoch die Durchschnittspreise gefallen.
13,22 Euro kostet im Durchschnitt die günstigste Tageskarte für ein Spiel in der 2. Bundesliga. Damit sind die Ticketpreise zum sechsten Mal in Folge gestiegen, wie der zweite Teil der SPONSORs-Ticketing-Analyse 2018/19 zeigt.
Adidas und der DFB haben ihre Partnerschaft überraschend vorzeitig verlängert. Der Ausrüstervertrag gehört zu den größten und wichtigsten in der Branche. Welche Motivation hatte der Verband? Warum gab es keine Ausschreibung? Was ist mit Wettbewerbern wie Nike? Erstmalig erläutert der DFB in Person seines Generalsekretärs Friedrich Curtius die Hintergründe.
Im SPONSORs-Interview bezieht DFL-Vizepräsident Helmut Hack Stellung zur neuen Gremienstruktur der Deutschen Fußball Liga e. V. (DFL e. V.). Außerdem spricht der ehemalige Präsident der SpVgg Greuther Fürth über Solidarität im deutschen Profifußball, das schwächelnde Produkt Bundesliga und das Profil der 2. Liga und 3. Liga.
Marco Klewenhagen, Geschäftsführer und Mitherausgeber von SPONSORs, blickt in seiner monatlichen Kolumne auf die neue Champions League und erklärt, warum die UEFA große Clubs abseits der englischen Premier League offenbar stärken will.
Die Sponsoringvermarktung im deutschen Profifußball verläuft zwar vielerorts sehr professionell und auf einem hohen Niveau. Die Bandbreite zwischen kurzfristigen Mediabuchern und langfristig investierenden Dax-Konzernen ist aber groß. Teil eins der SPONSORs-Werbemittelanalyse der Saison 2018/19.
Die Sponsorenlandschaft der 2. Bundesliga unterscheidet sich von der Partnerstruktur des Fußball-Oberhauses. Vor allem verkaufen die Zweitligisten ihre Werbeflächen an deutlich mehr verschiedene Unternehmen. Teil zwei der Analyse der TV-relevanten Partner im deutschen Profifußball in der Saison 2018/19.
Ob mobile Tickets, Chatbots oder Blockchain-Technologie: Die Digitalisierung bietet eine Reihe neuer Services fürs Ticketing. Vier Trends, auf die Proficlubs und -verbände besonders achten sollten.