Erweiterter Aufgabenbereich für Kai Kuhlmann bei Puma: Der 39-Jährige fungiert künftig als Senior Teamhead Sports Marketing Central Europe. Der SPOAC-Absolvent ist seit November 2018 beim Sportartikelhersteller aus Herzogenaurach tätig.
Christoph Winterling (48) bleibt für weitere zwei Jahre Marketing- und Vertriebsvorstand des FC Bologna. Sein Vertrag wurde bis zum 31. Dezember 2022 verlängert.
Martin Fünkele, Leiter Kommunikation bei Ratiopharm Ulm, wird neuer Chefredakteur des Basketball-Magazins BIG. Der 47-Jährige tritt die Nachfolge von Marcel Friederich an, der zur Deutschen Fußball Liga (DFL) gewechselt ist.
Jeffery Yabuki ist neuer Vorsitzender des Global Board of Directors der Sportradar Holding AG. Erst kürzlich hatte der führende Anbieter für Sportdaten im Zuge einer unternehmensweiten Reorganisation bereits drei regionale CEOs ernannt.
Die Hamburger Agentur RaphaelBrinkert trägt ab dem 1. Februar 2021 den Namen BrinkertLück Creatives und expandiert in die Schweiz. Darüber hinaus vermeldet die neuformierte Agentur einige hochrangige Neuzugänge. Einer war zuletzt beim DFB.
2007 in Crailsheim gegründet, hat sich 11Teamsports mit 2,5 Millionen Kunden im Bereich Fußball als Teamsport-Spezialist zum europäischen Marktführer entwickelt. Im SPONSORs-Podcast erklärt Geschäftsführer Dennis Schröder, warum das 250-Millionen-Euro-Umsatz-Unternehmen mittlerweile auch Ausrüster von Bundesliga-Clubs wird und wie 11Teamsports auch in Zukunft weiter zweistellig wachsen will.
Schon seit 1992 arbeitet Christian May für Kärcher. Ungefähr zum Zeitpunkt seines Eintritts begann das Unternehmen in seiner Kommunikation verstärkt auf Sponsoring im Profisport zu setzen. Im Video-Interview mit SPONSORs spricht der heutige stellvertretende Vorstandsvorsitzende, der die Bereiche Vertrieb, Marketing & Services verantwortet, über die Sponsoringstrategie von Kärcher und erklärt, wie die Digitalisierung die Businessmodelle von Kärcher verändert.
Nicht erst die Corona-Pandemie hat verdeutlicht, dass auch die Clubs der Easycredit Basketball Bundesliga (BBL), der Penny Deutsche Eishockey Liga (DEL) und der Liqui Moly Handball-Bundesliga (HBL) verstärkt auf digitale Geschäftsmodelle setzen müssen. Ob Fan-Engagement, B2B-Interaktionen oder die Ansprache junger Zielgruppen: Eine geeignete Digitalstrategie kann in Zukunft den Unterschied machen, deren erfolgreiche Implementierung ist aber eine echte Herausforderung. SPONSORs zeigt Lösungswege auf.
Im November 2020 haben die Liqui Moly Handball-Bundesliga (HBL) und die Deutsche Kreditbank AG (DKB) mit dem „Handball Performance Index“ (HPI) ein neues Bewertungs- und Analyse-Instrument eingeführt. Im Gespräch mit SPONSORs erklären die beiden Partner, welche strategischen Ziele sie damit verfolgen und berichten über beeindruckende Wachstumsraten im Bereich der Fan-Interaktion.
Die Vermarktungsteams der Fußball-Bundesligisten sind auch in der Winterpause äußerst aktiv gewesen. So haben mit Eintracht Braunschweig, Eintracht Frankfurt, Erzgebirge Aue und dem FC Bayern München gleich mehrere Clubs neue lukrative Sponsoringverträge abgeschlossen.