Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat seine Fernsehrechte in Europa an den US-Konzern Discovery verkauft. Die bisherigen Rechtehalter der deutschen Olympia- rechte, ARD und ZDF, gingen hingegen leer aus. Der Deal wirft Fragen auf.
Der Streamingdienst Dazn wird im Jahr 2020 in über 200 Ländern und Regionen verfügbar sein. Dabei will der Broadcaster in den neuen Märkten zunächst den Fokus auf Boxen legen.
Der digitale Vertragsassistent Volders hat in einer Untersuchung die häufigsten Gründe für eine Kündigung eines Sky- beziehungsweise Dazn-Abonnements analysiert. Demnach verliert Sky Kunden vor allem aus Preis-Leistungs-Gründen, während bei Dazn nicht erfüllte Erwartungen der Hauptgrund sind.
Keiner hat im Sportbusiness mehr lukrative TV-Geschäfte abgeschlossen als Stefan Kürten. Kumuliert dürfte der Wert der Medienverträge in den letzten 20 Jahren an einen zweistelligen Milliardenbetrag heranreichen. Im SPONSORs-Podcast bezieht der EBU-Sport-Chef Stellung zu den neuen Kontrahenten von Dazn bis Amazon und zeigt sich besorgt über die Entwicklung des europäischen Sports.
Der in Nürnberg ansässige Olympia-Verlag hat sich mit seiner Marke Kicker eine Beteiligung an Early Game gesichert. Auf der eSport-Plattform können Autoren und Videoproduzenten über Spiele wie League of Legends, FIFA oder Fortnite berichten.
Amazon baut sein Portfolio im Sport weiter aus. Der US-amerikanische Onlineversandhändler dreht aktuell eine Dokumentation über den Champions-League-Viertelfinalisten Paris Saint-Germain (PSG).
Der TV-Sender Sport1 hat sich Übertragungsrechte an mehreren Ligen und Turnieren der ESL Pro Tour gesichert. Lizenzgeber ist die ProSiebenSat.1-Tochter 7Sports, welche ihre Partnerschaft mit der ESL vor kurzem verlängert hatte.