Sky Deutschland überträgt Ende Mai den Kampf zwischen Carl Froch und George Groves als Pay-per-View-Angebot. Alle Kunden des Bezahlsenders können ihn für 15 Euro auf Sky Select buchen.
Der Quotenrückgang der Formel-1-Übertragungen bei RTL wird immer deutlicher. Beim Großen Preis von Monaco schalteten nur gut vier Millionen Zuschauer ein.
Ohne deutsche Beteiligung hat die Live-Übertragung des Champions-League-Finales im ZDF eine deutlich geringere Quote als in den vergangenen Jahren erzielt. Dennoch erzielte „das Zweite“ einen guten Marktanteil.
Henning Stiegenroth sieht im Bereich Club-TV noch ungenutztes Potenzial bei den Fußball-Bundesligaclubs. Der Leiter Sportmarketing der Deutschen Telekom hat hier vor allen Dingen ein bestimmtes Asset im Sinn.
Aus Sicht von Youtube könnten deutsche Clubs und Verbände wesentlich zielgerichteter an ihren Bewegtbildinhalten arbeiten. Das Ausland sei schon sehr viel weiter, teilte das Unternehmen auf dem SPONSORs Sports Media Summit mit – fand aber auch lobende Worte für die Bundesliga.
Auf dem SPONSORs Sports Media Summit in Köln hat sich eine Menge um das Thema digitales Sponsoring gedreht, mehrfach fiel das Wort Shitstorm. Paul Keuter, Head of Sports Partnerships Twitter Deutschland, sieht darin ein „rein deutsches Phänomen“.
Die Vergabe der Medienrechte der Beko Basketball Bundesliga (BBL) steht unmittelbar bevor – und bringt der Liga wohl ein Angebot, welches sie nicht ablehnen können wird. The Sportsman hat sich gemeinsam mit Sport1 um die Komplettrechte beworben.
Seit Spätsommer vergangenen Jahres gibt es den internationalen Youtube-Channel der Deutschen Fußball Liga (DFL). Knapp 260 000 Abonnenten hat der Kanal nach zehn Monaten und wächst mehr als dreimal so stark wie jener der Ligue 1.
Sport1 baut sein Portfolio im Volleyball aus: Der Sender erwarb die Rechte für Spiele der deutschen Volleyball-Männer in der FIVB World League sowie der Frauen in der CEV European League.
Werner Rabe hat die öffentlich-rechtlichen Sender im SPONSORs-Interview aufgefordert, redaktionell noch mehr zusammenzuarbeiten. Möglichkeiten sieht der Sportchef des Bayerischen Rundfunks (BR) vor allem bei sportlichen Großereignissen.