Die DFL-Tochter Bundesliga International arbeitet zukünftig mit der International Management Group (IMG) zusammen. Die Kooperation soll über mehrere Jahre laufen.
Die Deutsche Fußball Liga (DFL) setzte sich bei der Ausgestaltung des neuen Verteilerschlüssels der Bundesliga intensiv mit dem Modell des "Team Marktwert" auseinander. Folgende Argumente sprachen laut DFL allerdings dagegen.
Mit Unterstützung von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Staatspräsident Xi Jingping gehen Deutschland und China eine umfassende Fußball-Kooperation ein.
Der Streit beim 1860 München eskaliert. Investor Hasan Ismaik behauptet, sein Verein sei ein "Spielball dunkler Interessen".
Der FC Bayern hat seinen Umsatz wohl auf über 620 Millionen Euro gesteigert, im Sponsoring wurde ein Wachstum von 49 Prozent erzielt.
Viel Zustimmung, dezente Kritik: Die Reaktionen der Bundesligisten auf den neuen TV-Verteilerschlüssel im Überblick.
Der 1. FC Nürnberg denkt konkret über eine Ausgliederung seiner Profifußballabteilung nach. Der Fußball-Zweitligist zielt damit nicht nur auf frisches Kapital ab, sondern auch auf eine Neubewertung seiner stillen Reserven.
SPONSORs-Chefredakteur Marco Klewenhagen widmet sich diesmal in seiner monatlichen Kolumne der aktuellen Unternehmensführung beim Hamburger SV.
Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat den neuen TV-Verteilerschlüssel präsentiert. Tradition und Talentförderung werden künftig berücksichtigt.
Robert Schäfer setzt bei Fortuna Düsseldorf den Rotstift an. Im Interview spricht der neue Vorstandsvorsitzende des Fußball-Zweitligisten über Einsparpotenziale und erklärt, welche Rolle Japan, Vietnam und die USA in den Plänen der Fortuna spielen.