Uber hat das weltweite Fan-Potenzial von Manchester United für eine Aktivierung genutzt. Der Fahrdienstleister schuf gemeinsam mit dem Club eine virtuelle Erlebniswelt in Indien.
Fortuna Düsseldorf hat den Aufstieg perfekt gemacht. SPONSORs skizziert, wie sich die Einnahmen der Rheinländer in der Bundesliga verändern werden.
Nach dem Bundesliga-Aufstieg von Fortuna Düsseldorf fordert dessen Vorstandsvorsitzender Robert Schäfer eine Neuverteilung der TV-Gelder. Aus seiner Sicht "muss man über Regulierungen nachdenken".
Das Angebot an die FIFA zum Erwerb der Rechte für die Club-WM und eine globale Nations League in Höhe von 25 Milliarden US-Dollar stößt auf Ablehnung. Fünf von sechs Kontinentalverbänden sollen gegen das Vorhaben sein.
Aufgrund der negativen Fan-Reaktionen beim vergangenen DFB-Pokalfinale wird es beim diesjährigen Endspiel keine Halbzeitshow geben. Stattdessen soll "der Fußball in den Mittelpunkt" gerückt werden.
Der 1. FC Kaiserslautern will sich trotz des Abstiegs neu aufstellen und seine Profiabteilung ausgliedern. Der FCK-Aufsichtsratsvorsitzende Patrick Banf bekräftigt die Pläne des Clubs.
Der DFB hatte jüngst eine verbindliche Leitlinie für seine Mitgliedsverbände im eSport definiert. Nun hat der erste Landesverband seine Pläne im elektronischen Sport präsentiert.
Der englische Fußballverband FA hat ein Angebot in Höhe von 800 Millionen Pfund für den Verkauf des Wembley-Stadions erhalten. Die Offerte soll von einem Unternehmer kommen, dem ein englischer Club gehört.
Überraschung am Main: Eintracht Frankfurt schreibt seine Vermarktungsrechte für den Zeitraum ab Sommer 2019 aus. Der aktuelle Gesamtvermarktungsvertrag mit Lagardère Sports läuft noch bis 2020.
Im vergangenen Monat launchte die FIFA auf Sina Weibo ihren ersten digitalen Kanal in China. Nun baut der Fußball-Weltverband seine Präsenzen auf dem chinesischen Markt weiter aus.