Marco Klewenhagen, Geschäftsführer und Mitherausgeber von SPONSORs, widmet sich in seiner monatlichen Kolumne der 50+1-Regel.
Die Vereinigung der europäischen Profiligen EPFL hat die im kommenden Jahr in Kraft tretende Reform der UEFA Champions League erneut scharf kritisiert. Der Vorstoß hat einen strategischen Hintergrund.
Zum Saisonende steigt Volkswagen als Hauptsponsor des KSV Hessen Kassel aus. Der Regionalligist kann diesen Abgang offenbar nicht kompensieren, es droht die Insolvenz.
Der Antrag, die Übernahmepläne von Martin Kind bei Hannover 96 zu stoppen, ist gescheitert. Damit steht einer Strukturänderung wohl nichts mehr im Wege.
Die SpVgg Unterhaching steht als erstes Team der Aufstiegsrunde für die 3. Liga fest. Für die beiden Spiele sucht der Regionalligist einen neuen Hauptsponsor.
Mit deutlichen Worten hat DFL-Geschäftsführer Christian Seifert den DFB in der Causa Grundlagenvertrag kritisiert. Das Verhältnis sei "belastet".
2018 will Martin Kind Hannover 96 durch eine Sonderregelung komplett übernehmen. Mit einer Satzungsänderung wollen ihn seine Gegner auf der Mitgliederversammlung stoppen.
Der SV Darmstadt 98 legt Einspruch gegen die von der Deutschen Fußball Liga (DFL) erteilten Lizenzauflagen ein. Die genaue Begründung blieb zunächst unklar.
Die französische Ligue 1 hat eine neue Strategie für den Zyklus 2017 bis 2022 verabschiedet. Damit will man zu den vier großen Ligen Europas aufschließen.
Die Bundesliga gerät angesichts der wachsenden Finanzkraft der Premier League unter Zugzwang, sich künftig für ausländische Geldgeber öffnen zu müssen. Doch was lässt sich für die Bundesliga von den Erfahrungen und Fehlern englischer Clubs ableiten? Und welche Perspektiven bieten sich Investoren in der Bundesliga?