Kein Fußballclub hat weltweit eine höhere Unternehmensbewertung als der FC Bayern München. Das zumindest zeigt die aktuelle „Football 50 2021“-Studie des Bewertungs- und Beratungsunternehmen Brand Finance.
In der vergangenen Woche hatte der Sportbusiness Club ein weiteres Highlight zu bieten. Das dritte Clubtreffen in drei Wochen fand diesmal auf dem Gelände des VfL Wolfsburg statt. Auf dem Programm stand unter anderem ein Fußball-Training unter Leitung von Weltmeister Pierre Littbarski.
Eine Woche nach dem Fecht-Event im Kölner Geißbockheim ging es in der letzten Woche in der Allianz Arena weiter. Dort tauschten über 70 Mitglieder des Sportbusiness Clubs den Degen gegen Weißwurst und Brezeln – inklusive eines exklusiven Rahmenprogramms.
Das Sponsoring von Volkswagen bei der UEFA EURO 2020 zahlt sich aus. Das zeigen zumindest exklusiv erhobene Daten von Yougov. Die Werbewahrnehmung bei fußballinteressierten Markenkennern in Deutschland hat allein in der vergangenen EM-Woche um fast vier Prozent zugenommen.
Seit vergangenem Freitag rollt bei der UEFA EURO 2020 der Ball. Über die Favoritenrolle diskutieren nicht nur die Experten heiß. Der Vergleich der Marktwerte der teilnehmenden Nationen benennt eine klare Nummer eins, wie eine Analyse von Transfermarkt.de zeigt.
Der Großteil der Fußball-Saison 2020/21 musste aufgrund staatlicher Restriktionen ohne Zuschauer stattfinden. Ausgefallene Einnahmen stellen die Clubs finanziell und organisatorisch vor große Herausforderungen. Zweitligist Hannover 96 hat gemeinsam mit Vermarkter Sportfive einen kreativen Weg gefunden, um die Ausfälle für sich und seine Kunden zu kompensieren – mit überaus positiver Resonanz.
Der Personalaufwand in der Fußball-Bundesliga ist in der Saison 2019/20 trotz des Einflusses der Corona-Krise weiter angestiegen. Insgesamt 13 Bundesligisten haben ihren Etat erhöht, nur drei gaben weniger aus als im Vorjahr.
Thomas Hitzlsperger ist nach seiner Rückkehr zum VfB Stuttgart im Juni 2016 innerhalb von gerade einmal dreieinhalb Jahren vom Berater des Vorstands zum Vorstandsvorsitzenden aufgestiegen. Im SPONSORs-Podcast spricht der ehemalige deutsche Fußballnationalspieler über seine Vorstellung von Leadership und welche Unternehmenskultur er beim Bundesligisten wachsen lassen will.
Timo Hildebrand hat als Fußballprofi mehr als 300 Bundesliga-Spiele absolviert und mit dem VfB Stuttgart 2007 die deutsche Meisterschaft gewonnen. Inzwischen startet der ehemalige Nationaltorhüter als Gründer und Investor durch. Sein erstes Start-up-Investment konnte seinen Umsatz in den vergangenen Jahren auf über 30 Millionen Euro versechsfachen.
Die DFL-Tochter Bundesliga International arbeitet zukünftig mit der International Management Group (IMG) zusammen. Die Kooperation soll über mehrere Jahre laufen.