Das Unternehmen Haalo Technology hat seine Zusammenarbeit mit der SG Wattenscheid 09 beendet. Zuvor hatten mehrere Aufsichtsräte den Fußball-Regionalligisten verlassen.
In der vergangenen Saison musste der FC Getafe 65 Prozent weniger Verletzungen als im Vorjahr hinnehmen. Mitverantwortlich dafür ist offenbar eine AI-Plattform.
Kinexon ist neuer Partner von Eintracht Frankfurt. Die Software des Unternehmens wurde nun fest im Stadion des Bundesligisten installiert – auch SAP ist an dem Projekt beteiligt.
Der indische Ex-Cricket-Profi Anil Kumbele hat in Zusammenarbeit mit Microsoft einen innovativen Cricketschläger namens Power Bat entwickelt. Damit sollen Schläge nun exakt ausgewertet werden können.
Die Cleveland Browns aus der National Football League (NFL) haben eine Partnerschaft mit Park Mobile geschlossen. Dadurch können Fans künftig ihren Parkplatz am Stadion übers Smartphone reservieren.
Das japanische Unternehmen Hado plant eine professionelle Sportliga in Augmented Reality (AR). Das computergestützte Sportspiel erinnert in seiner Ausführung an Völkerball.
Virtual Reality ist eines der Hype-Themen im Sport. Eine neue Studie zeigt, dass durch die Technik die Leistungsfähigkeit von Sportlern tatsächlich erhöht werden könnte.
Kurz vor dem Start der Frauen-Weltmeisterschaft hat die FIFA einen Hackathon gestartet. Bei dem Wettbewerb sollen digitale Sprachassistenten im Fokus stehen.
Die Rhein-Neckar Löwen nutzen als erster Profisportverein Virtual Reality. Mit Hilfe ihres Technologiepartners Media Apes wollen sie somit künftig nahbarer für ihre Anhänger sein und setzen dabei auf eine bisher einzigartige Kombination aus VR-Brille und Soundeffekten.
Die Amateurfußball-Plattform des Deutschen Fußball Bundes (DFB) – Fußball.de – wird ab der kommenden Saison 2019/2020 automatisch generierte Vor- und Nachberichte auf der Website veröffentlichen.