
Die wertvollsten Fußball-Marken 2020
Im KPMG-Ranking der wertvollsten Fußball-Marken der Welt für das Jahr 2020 herrscht noch eine heilere Welt. Die Folgen der Corona-Krise sind nicht eingepreist. Und so finden sich an der Spitze die üblichen Verdächtigen.
Angeführt wird die vom Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG alljährlich herausgegeben Liste der wertvollsten Fußball-Clubs aus Europa und Südamerika – wie bereits im vergangenen Jahr – vom spanischen Rekordmeister Real Madrid mit einem „Enterprise Value“ (Unternehmenswert) in Höhe von 3,48 Milliarden Euro (+8 Prozent im Vergleich zu 2019) gefolgt vom englischen Traditionsclub Manchester United (3,34 Milliarden Euro / +4 Prozent). Den dritten Platz sicherte sich im diesjährigen Ranking der FC Barcelona (3,19 Milliarden Euro / +19 Prozent), der damit den FC Bayern München (2,88 Milliarden Euro / +7 Prozent) vom Podium verdrängte.
Zu den Aufsteigern des Jahres zählt der FC Liverpool mit einem Plus von 27 Prozent auf 2,66 Milliarden Euro und der Verbesserung um zwei Plätze auf Rang fünf. Borussia Dortmund (1,28 Mrd.), steht wie im Vorjahr auf Rang 12, und der FC Schalke 04 (814 Millionen Euro), ist auf Rang 15. Das Bundesliga-Trio befindet sich in einer 32er-Tabelle mit insgesamt neun Premier-League-Klubs, sieben spanischen Erstligisten und sechs italienischen Vertretern.

Sie möchten Zugriff auf alle Inhalte von SPONSORs Data? Werden Sie jetzt Mitglied im Sportbusiness Club und profitieren Sie von exklusiven Leistungen!
Errechnet wurde der Unternehmenswert von den Wirtschaftsprüfern „KPMG Football Benchmark“ nach den Kriterien Profitabilität, Popularität, sportliches Potenzial, TV-Rechte und Eigentumsrechte am Stadion. Das bedeutet, dass die Personalkosten und Einnahmen aus dem operativen Geschäft ebenso in die Bewertung einfließen wie der Marktwert des Kaders oder die Social-Media-Reichweiten. Der Stichtag für die genutzten Zahlen und Daten war der 1. Januar 2020. Die Folgen der Pandemie sind in diesem Ranking somit noch nicht berücksichtigt. Der Blick auf die Vergleichsdaten Anfang 2021 dürfte noch spannender werden.
Foto: picture alliance/Siu Pong Wu Lau
Mehr als 2500 Sponsorships, über 1000 Brands, alle wichtigen KPIs der Fußball-Bundesliga und vieles mehr – sportartübergreifend, aktuell, stetig wachsend!